vorgeschichte - 1992/98 - 1998/99 - 1999/2002 - 2002/03 - 2003/05 - 2005/07 - 2008/10 - 2011/13 - 2014/15 - 2016/21 - 2022 - 2023 - 2024 - 2025 - letzter eintrag - 📅 kalender

Erster Gottesdienst bei den Mormon-Christen

13. Juli 2025.

Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten TageHeute habe ich zum ersten mal die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage besucht und neue Menschen und deren sichtweisen kennengelernt Erlebnisse sacken lassenneue Erlebnisse nach dem zweistündigen gottesdienst und gemeinsamen essen danach, sacken lassen Über Wasser laufennach hause spazieren, um mich kalt abzuduschen und eine sache zu gott zu beten (verrate ich irgendwann später) Apostel Oaks AnspracheUm 18 Uhr war ich nochmal bei einer Andacht mit Apostel Oaks.

Das Judentum wird nach dem jüdischem Religionsgesetz über die Mutter vererbt. Wenn meine Urgroßmutter anna andréjewna solomónowa keine jüdische Mutter hatte, dann war sie nach Halacha keine Jüdin. Die Frage ist also ob maria dmitrievna solomónova, die mutter meiner urgrossmutter, eine jüdin war oder ebenfalls einen judischen nachnamen wie ihr mann, andréj salomonov, hatte?

Halachisch (nach jüdischem Gesetz) ist es verboten, einen Nichtjuden zu heiraten. Hat maria dmitrievna solomónova deshalb andréj salomonov geheiratet?

geschichte: jüdische Frauen heirateten zwischen 1890–1900 im russischen reich fast ausschließlich jüdische Männer, und zwar aus religiösen, sozialen und gesetzlichen Gründen. jüdische Männer heirateten damals ebenfalls fast ausschließlich jüdische Frauen. Aber es gab etwas mehr Ausnahmen als bei jüdischen Frauen.

Es ist also sehr wahrscheinlich, dass meine ururoma und ururopa beide juden waren. (auch interessant: in der geburtsurkunde von anna solomónova sind die nationalitäten ihrer eltern nicht eingetragen - stattdessen ist da nur ein strich).

Ich bin also wahrscheinlich ein jude. und wenn nicht, dsnn steht eins trotzdem fest: Ich habe judische Wurzeln.

eine andere Frage, die mich Beschäftigt: wohin verschwanden die Eltern meines Urgroßvaters Aleksandr Hatchik (* 1915 in Mariupol, Ukraine), der Anna Solomonova zur frau hatte? Mein Urgroßvater wurde nämlich von der griechischen Familie Afendulidi (Афендулиди) adoptiert. wurden seine eltern umgebracht? aber warum?

geschichte: Zwischen 1903 und 1921 gab es im Zarenreich und dann in der Ukraine viele gewaltsame antisemitische Pogrome. Über 100.000 Juden wurden getötet, besonders in der Ukraine.

wenn sie umgebracht wurden, dann weil sie Juden waren?

Nächster Tag




vorgeschichte - 1992/98 - 1998/99 - 1999/2002 - 2002/03 - 2003/05 - 2005/07 - 2008/10 - 2011/13 - 2014/15 - 2016/21 - 2022 - 2023 - 2024 - 2025 - letzter eintrag - 📅 kalender